Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Februar 2007

Die vom Förderverein für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung in der EKHN herausgegebene „Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung“ ist eine der wenigen deutschsprachigen Fachpublikationen zum Thema. In den letzten Jahren als Druckerzeugnis, neuerdings digital erscheinend, ist sie eine fachlich interessante Publikation. Sie ist nun auf den Seiten des ZOS als pdf herunterzuladen und zu lesen. Ein Blick darauf lohnt sich!

Read Full Post »

Weiterbildungsveranstaltung mit Einführungsvorträgen
Freitag, 20. April 2007, 14-18 Uhr
Johannes Kepler Universität Linz

Seit Neuestem soll alles nachhaltig sein: Lernen soll nachhaltig sein, Schulentwicklung soll nachhaltig sein, ja die ganze Bildungs soll nachhaltig sein. Aber was heißt das? Und wie macht man das? Wenn Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass Schulen in ihrer pädagogischen Arbeit die aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen gesellschaftlichen Herausforderungen aufgreifen und entsprechende Konzepte hierzu entwickeln, dann stellt sich für die PraktikerInnen vor Ort die Frage, wie dies zu leisten ist. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen nach Eingangsvorträgen zu Fragen didaktischer Situierung, Organisationsentwicklung und Netzwerkbildung diese Aspekte in anschließenden Workshops vertiefend diskutiert werden, um LehrerInnen Anregungen zur Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung an ihren Schulen zu geben. (mehr…)

Read Full Post »

Web 2.0

Für alle, die schon immer mal eine einfache, aber interessante Erklärung dafür wollten, was Web 2.0 leistet….

Seit dem 18.2. gibt es auch ein Interview mit Michael Wesch, der das Video produziert hat. Das Interview geführt und auf seinem Blog veröffentlich hat es John Battelle. Ich finde, das Interview ist eine gute Ergänzung aus kulturhistorischer Sicht auf Web 2.0 und deshalb sehr lesenswert.

Read Full Post »

Auch die evangelische Kirche beschäftigt sich mit der Zukunft des ländlichen Raumes. Der EKD-Text 87 entwirft dazu ein sehr ausführlich ein Szenario:“(…)Die vorliegende Schrift versucht der Frage nachzugehen, wie die Kirche heute diesem Missionsauftrag in ländlichen Räumen gerecht werden kann. Welches sind die missionarischen Zukunftsaufgaben und -chancen von „Kirche auf dem Lande“ angesichts der schnellen und tiefgreifenden Veränderungen in verschiedenen ländlichen Räumen? Wie kann eine kirchliche Arbeit aussehen, die sich – bei rückläufigen Finanzen und Ressourcen – nicht selbstgenügsam auf eine bloße Bestandswahrung zurückzieht, sondern bewusst wachsen will? Eine Antwort auf diese Fragen muss der Verschiedenheit ländlicher Räume in Deutschland ebenso gerecht werden wie den unterschiedlichen Konzeptionen von Mission in den evangelischen Landeskirchen. (…)

Read Full Post »

Wie in den letzten Beiträgen zu registrieren war, nutze ich Podcasts regelmässig zur Information. Neben dem allseits bekannten SIM und der Tatsache, dass ich selbst mit Jugendlichen einen Podcast namens LandCast zu Themen des ländlichen Raums produziere, gibt es hier eine Übersicht über „evangelische“ Podcasts.

Read Full Post »

Das Thema demographischer Wandel ist auch für die Regionalentwicklung von Bedeutung. Gerade im ländlichen Raum zeichnen sich dramatische Entwicklungen ab. Um die Folgen des demografischen Wandels geht es in einer Sendung von SWR2 Forum vom 8.2.2007.

Moderation: Thomas Koch, Gesprächsteilnehmer: Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß – TU Kaiserslautern, Winfried Manns – Bürgermeister der Gemeinde Konz und Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebundes, Dr. Gerd Rojahn – Innenministerium Rheinland-Pfalz

Der Beitrag kann hier nachgehört werden.

Read Full Post »

Ich nutze in vielen Beratungssettings die Soziometrie als eine interessante Form der Intervention. Nicht nur, dass Beziehungen und Themen sofort im Raum sichtbar werden können und Dynamik erzeugen; gezieltes Nachfragen und die Möglichkeit, dass Klienten ihre eigenen Differenzierungen sichtbar machen können, verleiht dieser Intervention meiner Meinung nach Wirksamkeit.

Soziometrie im Sinne Jakob L. Morenos
(Empirische Soziologie, Psychodrama)
„Soziometrische Verfahrensweisen versuchen, die grundlegenden Strukturen innerhalb einer Gesellschaft offenzulegen, indem sie Affinitäten, Anziehungen und Abstossungen aufdecken, die zwischen Personen und zwischen Personen und Dingen wirksam sind“
J.L. Moreno: Psychodrama und Soziometrie – Essentielle Schriften, S. 55

Soziometrischer Test /Soziogramm

Instrument zum Messen des Organisationsgrades sozialer Gruppen (Wahltest)

Spontaneitäts- oder Rollenspieltest
Spielen standardisierter Lebenssituationen als Informationsquelle über hinsichtlich Charakter, Intelligenz, Verhaltensweise und sozialen Beziehungen

Soziometrie im Sinne der Gestaltarbeit
„Interventionen im Sinne der Gestaltarbeit zielen auf Experimente im Hier und Jetzt, um neue Verhaltens- und Denkweisen auszuprobieren“

Soziometrie als Differenzierungsexperiment

Ziele:
□    Kontakt ermöglichen und intensivieren
□    Wahrnehmungsfähigkeit verbessern
□    Bestehende Grenzen bewusst machen

leistet:
□    verhilft dazu, die Grenzen eines Systems und seiner  Teilsysteme sichtbar werden zu lassen
□    verdeutlicht die Beziehung der Teilsysteme zueinander (Positionierung und Differenzierung)
□    Soziometrie ermöglicht Lernen durch Differenz (Aktionssoziometrie)
□    Soziometrie bietet die Möglichkeit zur Überprüfung von Hypothesen
□    Soziometrie bildet die emotionale Struktur einer Gruppe ab.
□    Soziometrie bildet die Position Einzelner oder von Teilgruppen gegenüber einer Aussage oder Fragestellung ab (Mittelpunktssoziometrie)

es ist zu beachten:
□    Soziometrie benötigt Energie und bringt Bewegung in die Gruppe
□    Soziometrie ist eine Momentaufnahme in einer Gruppe von Menschen
□    Soziometrie ist kein „Allheilmittel“, sondern bedarf einer Einordnung in das Spannungsfeld zwischen Verunsicherung und Ermutigung
□    Soziometrie braucht Intuition und Empathie beim Berater, um angemessene Kategorien abzufragen

Read Full Post »

Diesen kurzen Bericht über den Kongrß christlicher Führungskräfte im Januar in Leipzig habe ich bei backbone coaching gelesen.

Read Full Post »

An dieser Stelle ein Hinweis auf eine meiner Publikationen zum Thema Organisationsentwicklung und Jugendverbandsarbeit: Einblicke riskieren – Ausblicke wagen. Konzepte und Praxisbeispiele zur Organisationsentwicklung in Jugendverbänden. Das 2003 erschienene Buch, das ich zusammen mit Gerlinde Schmidt-Hood herausgegeben habe, beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Mit welchen Konzepten reagieren Jugendverbände im Sinne einer Organisationsentwcklung auf sich verändernde gesellschaftliche Anforderungen? Welche Praxismodelle werden erprobt?

Autoren/Autorinnen und Akteure aus verschiedenen Jugendverbänden und deren Umfeld geben Einblicke und Ausblicke in ihre Überlegungen, Erfahrungen und Visionen von Organisationsentwicklung im Alltag der verbandlichen Jugendarbeit: Dr. Jürgen August Alt, Wennemar Scherrer, Prof. Dr. Hans Langnickel, Dr. Stefan Heitzmann, Kona Christina Demmer und Klaus Groß-Weege, Sybille Steegmüller und Udo Wenzl, Marie-Christin Winkler.

einblicke.jpg

In den nächsten Tagen erscheint ein weiteres Buch: Netzwerk, Kooperation, Fusion: Praxismodelle und Reflexionen zur Zusammenarbeit von Jugendverbänden. Sobald es auf dem Markt ist, hier mehr dazu.

Read Full Post »

Einige Berater/innen des ZOS beschäftigen sich mit Schulentwicklung und dem Thema Ganztagsschule. In Rheinland-Pfalz ist die Entwicklung von Ganztagsschulen relativ weit; verschiedene Institutionen kooperieren und konkurrieren in diesem Bereich: Ausserschulische Fachkräfte, Mulitplikatoren, Schulentwicklungsmoderatoren, Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum, das BLK_Modellprojekt etc – ein relativ komplexes, oft autonomes Nebeneinander. Nicht zuletzt spiegelt sich darin natürlich die Komplexität der Ganztagsschulentwicklung, bei der unterschiedliche System (z.B. Jugendhilfe und Schule) mit unterschiedlichen Kulturen und Verständnissen von Bildung, unterschiedlicher Methodik, unterschiedlicher Haltung zusammentreffen. Ich habe einige links zusammengestellt, die einen ersten Überblick und Einstieg in dieses Thema (vor allem aus rheinland-pfälzischer Sicht) geben. Ergänzungen sind erwünscht!

Read Full Post »

Ende einer Dienstzeit

„Eine Lehrerin stirbt. Zerbrach sie unter dem Druck der Reformen? Der notwendige Wandel an den Schulen untergräbt das Selbstbewusstsein vieler erfahrener Pädagogen.“ 

So beginnt ein Beitrag in der Ausgabe der „ZEIT“ vom 8. Februar 2007. Beim Lesen des Artikels ist mir eine Menge durch den Kopf gegangen. Ich bin in verschiedenen Projekten in der Entwicklung von Ganztagsschulen in RLP engagiert, und zum ersten Mal habe ich als „Nicht-Lehrer“ und Systemfremder einen richtigen Schreck bekommen. Natürlich sind mir die alltäglichen Baustellen und Konflikte in diesem Bereich der Schulentwicklung nicht fremd; so eindringlich wie in diesem Text habe ich die Problematik der ständig neuen Reformen an Schulen allerdings noch nicht direkt wahrgenommen.

Read Full Post »

Für die Beratungsarbeit im kirchlich-evangelischen Kontext von Bedeutung: Das EKD-Papier „Kirche der Freiheit“. Beim Zukunftskongress vom 25.-27. Januar 2007 hatte der Rat der EKD 280 geladene Gäste nach Wittenberg gebeten, Repräsentatinnen und Repräsentanten der Kirchenleitungen aller Landeskirchen, um an der Entwicklung gemeinsamer Zukunftsperspektiven zu arbeiten. Im Nachklang zu diesem Zukunftskongreß gab es ein SWR2-Forum mit dem Thema „Radikalkur für die Kirche – Welche Chancen hat das Reformkonzept der EKD?“

Moderation: Johannes Weiß, Gesprächsteilnehmer: Margit Rupp – Direktorin im Stuttgarter Oberkirchenrat und Mitautorin des EKD-Papiers, Friedrich Schorlemmer – Pfarrer und Publizist, Wittenberg, Dr. Thomas Schiller – Chefredakteur des Evangelischen Pressedienstes. Dieses Forum ist bei SWR 2 als PodCast zu abonnieren oder hier direkt zu hören.

Read Full Post »